Zur rechtsphilosophischen Rolle von
Herrschaft und Knechtschaft: Bezüge zwischen Hegels Phänomenologie, Enzyklopädie und den Grundlinien, in: Rechtsphilosophie,
3/2023, 229–238.
Hegel’s Nationalism. Or Two Hegelian Arguments
against Globalism, in: Ethics
& Politics, 22/2, 2021 (Special
Issue: The Political Legacy of Classical German Philosophy, hrsg. v. Luigi
Filieri/Armando Manchisi/Sabina Tortorella), 195–212.
mit Samuel Ulbricht, The Immorality of Computer
Games: Defending the Endorsement View Against Young’s
Objections, in: Ethics and
Information Technology, 23, 2021, 199–205.
Tanulmányúton a tudat: a szellem fenomenológiája,
in: Nagyerdei Almanach, 2019/2, 77–98.
Hegel,
Anerkennung und das Verhältnis von Herr und Knecht, in: Philosophische Rundschau,64/3, 2017, 220–240.
The
Amoralist Challenge to Gaming and the Gamer’s Moral Obligation, in: Ethics and Information Technology,19/2, 2017, 117–128.
Grundzüge einer hegelianischen Theorie der Ewigkeit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie,42/1, 2017, 45–62.
German Idealism as Post-Kantianism, in: Idealistic Studies, 45/3, 2016, 307–328.
Welche Ewigkeit wir weder wirklich wollen noch sinnvoll
denken können, in: Zeitschrift
für philosophische Forschung,69/3,
2015, 306–325.
Hegel and Searle on the Necessity of Social Reality, in:
Rivista di Estetica, 57/3, 2014, 205–218.
Aufsätze in Sammelbänden
Ethik
der Computerspiele, in: Biermann, Ralf / Fromme, Johannes / Kiefer, Florian
(Hrsg.): Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel
und seine kulturelle Bedeutung, Opladen et al.: Verlag Barbara Budrich, 2023, S. 159–170.
Hegels Kritik des Kosmopolitismus, in: Zabel, Benno
und Vieweg, Klaus (Hrsg.): 200 Jahre
„Grundlinien des Philosophie des Rechts“, Berlin: Duncker & Humblot,
2022, 229–245.
Hegel vs. Subjective Duties and External Reasons.
Recent Readings of “Morality” and “Conscience” in the Phenomenology of Spirit, in: Boldyrev, Ivan/Stein, Sebastian (Hrsg.):
Interpreting
Hegel’s Phenomenology of Spirit,London: Routledge, 2022, 169–187.
Computerspiele und Kindheit, in: Buck, Fabian et al.
(Hrsg.): Neue Technologien – neue
Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven, Stuttgart:
Metzler, 2020, 167–181.
Hegel’s Meta-Ethical Non-Constructivism, in:
Gledhill, James/Stein, Sebastian (Hrsg.): Hegel
and Contemporary Practical Philosophy: Beyond Kantian Constructivism,
London: Routledge, 2020, 107–127.
Computerspiele und Privatheit, in: Behrendt, Hauke/Loh, Wulf et al. (Hrsg.): Privatsphäre
4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung, Stuttgart: Metzler, 2019, 231–244.
Existenz, Zeit und Ewigkeit in Spinozas Ethik, in: Luckner, Andreas/Ostritsch,
Sebastian (Hrsg.): Philosophie der
Existenz. Aktuelle Beiträge von der Ontologie bis zur Ethik, Stuttgart:
Metzler, 2019, 15–27.
Göttliche und menschliche Ewigkeit, in: Hutter, Axel/Sans, Georg (Hrsg.): Zeit – Sprache – Gott, Stuttgart:
Metzler, 2019, 127–140.
Erziehung, Freiheit und Zwang. Zum
Erziehungsparadox bei Kant und Fichte, in: Polleichtner, Wolfgang (Hrsg.): Ethik in der Pädagogik – Pädagogik in der
Ethik(Didaskalika Bd. 2), Speyer:
Kartoffeldruck-Verlag, 2019, 85–102.
Ethik, in: Feige, Daniel
M./Ostritsch, Sebastian/Rautzenberg, Markus (Hrsg.): Philosophie des Computerspiels, Stuttgart: Metzler, 2018, 77–96.
mit Jakob Steinbrenner, Ontologie, in:
Feige, Daniel M./Ostritsch, Sebastian/Rautzenberg, Markus (Hrsg.): Philosophie
des Computerspiels,
Stuttgart: Metzler, 2018, 55–74.
Der ironische Seinsleichte: Seinfeld aus Perspektive von Beauvoirs
existenzialistischer Ethik, in: Brand, Cordula/Meisch, Simon (Hrsg.): Ethik in Serie, Tübingen: Tübingen
University Press, 225–236.
Die Freiheit, etwas tun zu müssen – zum Zusammenhang von
Selbstbestimmung und praktischer Normativität bei Hegel, in: C. Brand et
al. (Hrsg.): Ethik in den Kulturen –
Kulturen in der Ethik, Tübingen: Tübingen University Press, 2017, 45–52.
Die Ewigkeit der Welt und die Genese der Zeit –
Überlegungen mit und gegen Augustinus, in: Gabriel, Markus/Olay,
Csaba/Ostritsch, Sebastian (Hrsg.): Welt und Unendlichkeit – Ein
deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi,
Freiburg/München: Alber, 2017, 35–49.
Metaphilosophie und Reflexion, in: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, München, 2012.
Die Überwindung verstandesmäßiger Freiheitskonzeptionen
in Hegels „Herrschaft und Knechtschaft“, in: Padial, Juan J. et al. (Hrsg.):
Yo y Tiempo: La antropología
filosófica de Hegel (Contrastes, Suplemento 15/1), Malaga: , 2010, 351–358.
Simulation: Games, Art and Science, in: Asheim, Olaf et
al. (Hrsg.): Proceedings for the
Philosophy of Computer Games Conference 2009, Oslo, 2009.
Rezensionen
Die rätselhafte Selbstproduktion des Geistes. Rezension
von Khurana, Thomas: Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit
der Autonomie, in: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie, 66/3,
2018, 392–397.
Rezension: Wyrwich, Thomas (Hrsg.): Hegel in der neueren
Philosophie, in: Hegel-Studien,
47, 2014, 255–260.
Rezension: Beiser, Frederick C. (Hrsg.): The Cambridge
Companion to Hegel and Nineteenth-Century Philosophy, in: Hegel-Studien, 46, 2013, 255–260.
Konferenzbericht: Freiheit – Freedom – Liberté – Der
Internationale Hegelkongress 2011 in Stuttgart, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 65/4, 2011, 586–595.
Rezension: Bubner, Rüdiger and Gunnar Hindrichs (Hrsg.):
Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, in: Hegel-Studien, 44, 2009, 259–264.
Rezension: Vieweg, Klaus und Welsch, Wolfgang (Hrsg.):
Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem
Schlüsselwerk der Moderne, in: kritikon,
2, 2009.
Übersetzung
Aus dem Englischen: Michael S. Moore:
Recht als Gerechtigkeit, in: Koch, Felix et al.(Hrsg.): Analytische Rechtsphilosophie, Berlin: Suhrkamp, 2019.